Beleuchtung im Ladenbau – Ein Designelement mit emotionalen Fähigkeiten
Die LED-Technologie hat dem Einzelhandel ein wunderbares Spektrum an Möglichkeiten gegeben, um Beleuchtung auf der Fläche noch viel facettenreicher zu machen. Sehen Sie selbst, was heute möglich ist.
Mit Einstone können Location-Based-Services direkt in die bestehende Lichttechnik eines Gebäudes eingebaut werden. Die Sendeeinheiten mit Beacon-Funktionalität übermitteln via Funksignal Standortinformationen an Smartphones. Kunden mit einer Loyalty-App können so Push-Nachrichten mit personalisierten Angeboten direkt erhalten. Der Händler kann zeitgleich Bewegungsmuster, Nutzungsverhalten und Kundentreue analysieren.
Durch diese Lichtdecken wird Licht zum Bestandteil eines Raumes. Lichtfarben lassen sich manuell und computergestützt steuern. Auch eine vollständige dynamische Farbmischung über das RGB- oder RGBW-Verfahren ist möglich. Hiermit können waagerechte, senkrechte und schräge Flächen auch mit Kurven und Volumen geschaffen werden. Die Spanndecke und Profile sind vollständig recyclingfähig.
Mit EyeNut findet Lichtkontrolle über ein intuitives Nutzer-Dashboard statt. Dieses gibt einen Überblick über das System, zeigt Schlüsseldaten und dessen aktuellen Status an. Das System lässt sich über TV-Bildschirme anzeigen und hilft so den Angestellten beim Energiemanagement. Unterschiedliche Nutzer können unabhängig voneinander auf verschiedene Funktionen zugreifen.
Wie wirkt Licht auf den Menschen? Das sogenannte "Human Centric Lighting" rückt den Menschen in den Fokus der Lichtplanung. Nicht nur die Wahrnehmung von Kunden, sondern auch die der Mitarbeiter auf der Fläche können hiermit emotional beeinflusst werden. Die mögliche positive Wirkung wurde bereits in einer Studie von Oktalite bestätigt, die auf der EuroShop vorgestellt wird.
Es nimmt mehr und mehr an Bedeutung zu: Das Internet of Things (IoT). Immer umfangreichere Lösungen werden miteinander verknüpft und bieten so ganz neue Möglichkeiten – auch für den Einzelhandel. Inwiefern Beleuchtung ein Bestandteil dieses Netzwerkes sein kann und wie dieses Einfluss nimmt auf das Design, die Produktion und den Verkauf von Beleuchtung, zeigt Aurora Limited.
Ins rechte Licht gerückt wird Ware erst interessant für den Kunden und beeinflusst damit maßgeblich dessen Kaufentscheidung. LED-2-Link wurde speziell zu diesem Zweck entwickelt. Es ist modular aufgebaut und bietet dem Anwender große Freiheit in der Gestaltung der Vitrinen- und Regalausleuchtung.
Häufig ist die Anbringung von Elektrizität zur Beleuchtung eine der großen Herausforderungen im Ladenbau. DWD zeigt deshalb die "unsichtbare" Stromschiene INWI, die eine vielseitige Gestaltung der Produktplatzierung ermöglichen soll.
Sie hat den German Design Award Special 2017 gewonnen: Die Halbeinbauleuchte Intara ID verbindet die unauffällige Erscheinung einer Decken-Einbauleuchte mit der Flexibilität eines Aufbaustrahlers. Durch ihre patentierte Schwenk-Kippkinematik kann man die Leuchte präzise um 35 Grad schwenken und um 355 Grad rotieren. Sie steht außerdem als modulares System zur Verfügung.
Sie kann Glas zu neuem Leben erwecken – individuell und anziehend. Die Enlightco Beleuchtungstechnologie kann für einzelne Muster oder aber auch große Flächen genutzt werden.
Dieses System ist dimmbar und lässt sich so dynamisch mit Lichtfarbwechseln der Stimmung anpassen – beinah so, wie Tageslicht es tut. Die flexible Anbringungsmöglichkeit an Decken, Wänden und Displays macht dieses Produkt für Architekten und Designer im Ladenbau sehr interessant.