Dank seiner großen Bevölkerung ist China längst ein sehr attraktiver Markt für ausländische Einzelhändler geworden – obwohl dieser Markt natürlich bestimmte Anforderungen hat. CEO Konstantin Urban erklärt, wie der deutsche Einzelhändler für Babyartikel „windeln.de” den E-Commerce-Markt als Gateway nach China nutzt.
Herr Urban, wann haben Sie begonnen, Ihre Produkte auf dem chinesischen Markt anzubieten und was war Ihre ursprüngliche Motivation dafür?
Im Jahr 2011, also bereits in den frühen Geschäftsjahren von windeln.de haben wir auf unserer deutschen Website www.windeln.de eine hohe Nachfrage vonseiten chinesischer Kunden verzeichnet und unser Angebot für chinesische Kunden Schritt für Schritt professionalisiert. Im Laufe der Jahre haben wir dabei eine tiefe Kenntnis des chinesischen Marktes gewonnen.
Verkaufen Sie auf Online-Marktplätzen oder nutzen Sie Ihre eigenen Plattformen?
Wir verkaufen unsere Waren auf unserem eigenen chinesischen Online-Shop und auf Tmall Global. Juli 2016 haben wir außerdem noch einen Tmall Global Flagship Store ins Leben gerufen. Tmall Global ist eine der größten grenzübergreifenden E-Commerce-Plattformen in China. Der digitale Marktplatz Alibaba bietet Zugriff auf mehr als 400 Millionen chinesische Kunden.
Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich dabei konfrontiert?
Es ist sehr wichtig, den Markt gut zu verstehen: Hat ein bestimmtes Produkt Potenzial? Wie bekannt sind die Produkte bereits, werden sie zum Beispiel bereits über Vertriebspartner auf Plattformen wie Taobao oder JD.com verkauft? Chinesische Verbraucher erwarten einen schnellen und kompetenten Kundenservice in chinesischer Sprache, den wir zunächst aufbauen mussten. Wir haben eine Geschäftsstelle in Schanghai mit chinesischen Mitarbeitern, die die Entwicklungen auf dem chinesischen Markt genau verfolgen, damit wir den Entwicklungen immer einen Schritt voraus sind. Wir haben außerdem ein großes Team chinesischer Mitarbeiter in München, um unsere chinesischen Kunden optimal betreuen zu können.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem deutschen und dem chinesischen Markt?
Auf den chinesischen Plattformen gibt es zahlreiche Aktionstage (z. B. den 11.11.), die das Geschäft stark antreiben. Darüber hinaus ist Vertrauen ein sehr wichtiger Faktor auf dem chinesischen Markt. Darauf gehen wir ein, indem wir die Echtheit unserer Produkte garantieren, gute Beziehungen zu den Herstellern pflegen und einen ausgezeichneten Kundenservice anbieten. In China stoßen bekannte ausländische Qualitätsmarken besonders aus der Gesundheits- und Schönheitsbranche auf großes Interesse.
Interview: Ute Holtmann, EHI