Etwas ungewöhnlich für Europäer ist das chinesische Bedürfnis, die Ware vor dem Kauf eingehend zu prüfen. Daher werden die meisten Produkte in der Frischeabteilung offen präsentiert und müssen nicht nur – wie bei uns üblich – den prüfenden Blicken der potentiellen Käufer standhalten. Auch eine eingehende haptische Untersuchung geht dem Kauf von zum Beispiel frischem, unverpacktem Fleisch voraus. Daher sind die Theken mit Frischfleisch bei Carrefour nicht mit deutschen vergleichbar: Ob Schweine- oder Hühnerfuß – alles liegt in einer offenen Kühltheke bereit, aus der die Kunden das Stück herausnehmen, das ihrer eingehenden Prüfung standgehalten hat, und das sie selbst in Plastiktüten verpacken.
Imponiert hat mir ein besonderer Service des Lebensmittelhändlers: Da viele Chinesen nicht so mobil sind, wie wir das aus Deutschland kennen, bietet Carrefour seinen Kunden einen kostenlosen Shuttle-Service an.
Übrigens: Es gibt auch optimistische Medien. ‚Chinas Wachstum kriegt die Kurve‘, titelte kürzlich erst das Manager Magazin.
Autor: Ute Holtmann, EHI im September 2016