Menu

20/01/2011

Checkpoint Systems GmbH

Checkpoint Systems: Lösungen aus einer Hand – von der Quelle bis zum Point of Sale

Handheld Visibility Solution

Checkpoint Systems auf der EuroShop 2011 in Düsseldorf (Halle 6 / C40). Präsentiert werden neue Lösungen rund um das Warenschwund-Management, die Warenbestands-Übersicht mittels RFID und die Bekleidungsauszeichnung.

Heppenheim. Checkpoint Systems präsentiert auf der EuroShop 2011 seine neuesten Lösungen zum Warenschwund-Management, Warenbestandsübersicht und Bekleidungsauszeichnung. Auf 300 qm erfahren Einzelhändler und deren Lieferanten wie sie Warenschwund reduzieren und ihren Gewinn dadurch steigern können sowie mehr Transparenz über ihren Warenbestand entlang der gesamten Lieferkette erlangen.

„Die EuroShop ist die Top-Veranstaltung des Jahres. Gerade heute schauen Einzelhändler mehr als je zuvor nach Möglichkeiten, ihre Lieferkette so effizient wie möglich zu gestalten“, so Rafael Alegre, Vize-Präsident und Geschäftsführer des Europe Customer Management bei Checkpoint Systems. In diesem von einem harten Wettbewerb geprägten Sektor, sei es wichtig, dass Einzelhändler das sich bietende Potenzial bestmöglich nutzen. „Effiziente Prozesse, weniger Verluste und eine hohe Verfügbarkeit der Waren im Regal, werden der Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg sein und für mehr Profitabilität in den kommenden Jahren sorgen. Als Lösungsanbieter und Berater für den Handel arbeiten wir dabei eng mit führenden Einzelhändlern zusammen, damit diese Marktveränderungen mit effizienten Lösungen begegnen können“, so Alegre weiter.

Mehr Transparenz über die Lieferkette

Die Lösungen zur Warenbestandsübersicht von Checkpoint sehen vor, Artikel bereits ab Herstellung mit RFID-Technologie zu versehen, um diese so entlang der gesamten Lieferkette bis zum Point of Sale verfolgen zu können. Einzelhändler werden dadurch in die Lage versetzt, Regalleerstände einzudämmen, den Kapitalbedarf zu reduzieren und die Umsätze zu erhöhen.

Als ein Highlight führt Checkpoint live auf dem Messestand eine neue standardmäßige Handheld-Visibility-Lösung vor, die sich besonders an Textilhändler und Kaufhäuser richtet. Die neue RFID-Lösung wurde entwickelt, um schnell, einfach und zuverlässig den Wareneingang, den Warenbestand sowie den Abverkauf zu verfolgen. Einzelhändler werden dadurch in die Lage versetzt, Leerstände zu vermeiden und ihre Regalverfügbarkeit zu erhöhen.

Mit seinen Lösungen zur Bekleidungsauszeichnung bietet Checkpoint Systems Einzelhändlern und Bekleidungsherstellern zudem ein breites Portfolio an Etiketten, Anhängern und dekorativen Elementen. Neben der Warenidentifikation und -sicherung können so auch sämtliche Anforderungen an die Auszeichnung mit Markenelementen erfüllt werden.

Weniger Verluste durch Ladendiebstahl

Viel Raum widmet Checkpoint auf der EuroShop 2011 dem Thema Warenschwund-Management. Besucher können sich hier ein Bild von dem weltweit kleinsten transparenten RF-Etikett, dem sogenannten Clear-EP-Label, machen, das erst kürzlich auf den Markt gebracht wurde. Das Etikett dient vor allem dazu, kleinformatige und unverpackten Kosmetikartikel sowie andere hochwertige Waren vor Diebstahl zu schützen.

Zu sehen sind auch Checkpoints Evolve Eco EAS-Antennen. Die Warensicherungsantennen verbrauchen bis zu 75 Prozent weniger Energie als Antennen anderer Technologien und sind Teil der fortwährenden Bemühungen von Checkpoint, seinen Kunden eine Vielzahl von umweltfreundlichen Lösungen anzubieten.

Mit der CheckPro Software Suite zeigt Checkpoint, welchen Mehrwert man aus der Analyse von Kundenfrequenzmessungen ziehen kann. So erhalten Einzelhändler mithilfe des Systems Aufschluss über die Leistungskraft einer Filiale zu verschiedenen Zeitpunkten, die Funktionsweise des Systems zur elektronischen Artikelsicherung sowie die Verfolgung von definierten Ereignissen. Gerade für Filialunternehmen bietet sich dadurch die Möglichkeit, einen besseren Überblick und mehr Transparenz über die einzelnen Standorte zu erhalten.