Mit dem Micro- und dem Compass-Etikett erweitert Checkpoint Systems sein Portfolio an RFID-Etiketten für Drogerie- und Kosmetikartikel. Einzelhändlern bietet sich nun für jeden Artikel ein passendes Etikett zur weiteren Optimierung ihres Bestandsmanagements. Hirschhorn. Checkpoint Systems, ein weltweit führender Lösungsanbieter zur Steigerung der Warenverfügbarkeit, hat sein Portfolio an RFID-Etiketten erweitert. Mit dem Micro-Etikett und dem Compass-Etikett hat das Unternehmen zwei neue Typen auf den Markt gebracht, die besonders zur RFID-Auszeichnung von Gesundheits-, Schönheitspflege- und Kosmetikartikeln geeignet sind.
Das Bestandsmanagement von Drogerie- und Kosmetikartikeln erweist sich in der Regel als besondere Herausforderung: Viele Artikel haben eine geringe Größe, es gibt eine hohe Artikelvielfalt und die Regale sind meistens eng bestückt. Mit den beiden neuen RFID-Etiketten hält Checkpoint für den Einzelhandel nun ein Etiketten-Portfolio bereit, das das gesamte Spektrum an Artikeln in diesen Warengruppen abdeckt. Einzelhändler werden so in die Lage versetzt, mehr Artikel als je zuvor mit RFID-Technik auszustatten und so die Transparenz über ihre Warenbestände zu maximieren.
Höhere Zuverlässigkeit und GenauigkeitDer Name ist hier Programm: Das Micro-RFID-Label eignet sich besonders für Drogerie- und Kosmetikartikel wie Haarpflegeprodukte, freiverkäufliche Arzneimittel und mittelgroße Kosmetikartikel. Das Etikett verfügt über eine Größe von gerade mal 25 x 10 Millimetern und ist mit einem RAIN-RFID-R6-Chip von Impinj Monza ausgestattet. Micro-RFID-Etiketten können sowohl an den Artikeln selbst als auch an ihrer Verpackung angebracht werden. Um EPC-Daten in verschiedenen Formaten zu transportieren, können sie mit 2D-gedruckten Barcodes sowie mit Klartext kodiert und bedruckt werden. „Der Monza-R6-Chip ist mit Integra-Technologie ausgestattet, durch die RAIN-RFID-Etiketten eine noch höhere Zuverlässigkeit und Genauigkeit erhalten. Das wiederum ist für RFID-Etiketten, die wie das Micro-Etikett in anspruchsvollen Einzelhandelsumgebungen eingesetzt werden, von entscheidender Bedeutung“, erklärt Craig Cotton, Vize-Präsident für Marketing und Produktmanagement bei Impinj.
Optimiertes BestandsmanagementLeistungsstark ist auch das runde Compass-Etikett, die zweite Neuentwicklung von Checkpoint Systems. Dieses RFID-Etikett einen Durchmesser von 48 Millimetern und ist mit einem M4D-Chip von Impinj ausgestattet. Das manipulationssichere Etikett kann auf Verpackungen angebracht werden und zeichnet sich durch eine hohe Leseratenleistung aus. Es kann im Rahmen von halbautomatischen physischen Inventuren sowie mit RFID- und EAS-Anwendungen verwendet werden. Für einen Einsatz in Europa ist das Etikett auf FCC- und ETSI-Frequenzen abgestimmt. Sowohl das Micro- als auch das Compass-Etikett sind mit ISO18000-6C kompatibel.
„Wir arbeiten mit großen Drogerieeinzelhändlern zusammen, um eine größere Abdeckung ihrer Gesundheits- Schönheitspflege- und Kosmetikartikel mit RFID-Technologie zu gewährleisten. Mit diesen neuen RAIN-RFID-Etiketten sind sie bestens ausgestattet. Sie werden ihnen helfen, ihre Ziele in Bezug auf ein automatisches Warennachschub- und Bestandsmanagement besser zu erreichen“, ergänzt Uwe Sydon, Senior Vice President und Chief Innovation Officer bei Checkpoint Systems.