Menu

16.05.2016

Checkpoint Systems GmbH

Checkpoint Systems: Neues RFID Innovation Center eröffnet

Einzelhändler können live erleben, wie RFID die Möglichkeiten des Handels verändert: Mehr Effektivität in der Supply-Chain und Steigerung des Umsatzes auf der Verkaufsfläche

Terborg/Hirschhorn – Checkpoint Systems Inc., ein weltweit führender Lösungsanbieter zur Steigerung der Warenverfügbarkeit im Handel hat ein neues Innovation Center für Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) eröffnet. Mit dem Innovation Center, das sich im niederländischen Terborg unweit der deutsch-niederländischen Grenze bei Emmerich befindet, will Checkpoint Systems Einzelhändlern den Zugang zur RFID-Technik erleichtern.

Showroom und Produktion auf 2.600 qm
So können Einzelhändler in dem Innovation Center auf insgesamt 2.600 Quadratmetern entdecken, welchen Einfluss RFID-Technik auf ihre logistischen Prozesse ausüben kann. Eines der Highlights ist die Demonstration von Wareneingangs- und -ausgangssituationen in Distributionszentren mithilfe von Checkpoints RFID-Tunnel-Reader-Lösungen. Ebenfalls werden in einem nachgebildeten Fashion Store alle für den Handel wichtigen Prozesse sowie entsprechende RFID-Anwendungen auf der Verkaufsfläche dargestellt. Im Fokus steht dabei auch die praktische Umsetzung von Omni-Channel-Strategien.

Das Innovation Center, in dem 45 Mitarbeiter beschäftigt werden, dient jedoch nicht nur als Showroom. Auf zwei Produktionsflächen wird Einzelhändlern demonstriert, wie die Bestell- und Datenmanagement-Plattform „Check-Net“ für eine optimale Sichtbarkeit aller Etikettierungslösungen während des gesamten Produktions-, Versand- und Rechnungsprozesses sorgt. Darüber hinaus können sich die Besucher mit eigenen Augen ein Bild von aktuellen RFID-Innovationen machen: von der Produktion innovativer RFID-Etiketten und deren Kodierung in Hochgeschwindigkeit über die Entwicklung von Druckmaschinen bis hin zu Software-Lösungen und Scannern, die dem Handel eine hohe Transparenz über ihren gesamten Warenfluss ermöglichen.

„Technologie ist ausgereift, schnell und erschwinglich“
„Wir zeigen unseren Besuchern, wie RFID die logistischen Probleme und Herausforderungen der mehr als 40 Handelsunternehmen löst, mit denen Checkpoint aktuell Gespräche führt, Machbarkeitsstudien durchführt oder bei denen bereits die weltweite Umsetzung erfolgt. Die Technologie ist ausgereift, schnell und erschwinglich und kann leicht nach den spezifischen Prozessen eines Einzelhändlers konfiguriert werden“, so Dominik Brosch, Global Account Manager Specialty Apparel bei Checkpoint Systems.

Auch für Einzelhändler aus Deutschland bietet das neue Innovation-Center eine ideale Gelegenheit, sich ein genaues Bild über RFID zu machen. „Neben dem Knowledge-Center der GS1 Germany in Köln, in dem wir konkrete RFID-Anwendungen für den Bekleidungs- und Schuhhandel zeigen, bietet das Innovation-Center in Terborg einen ganzheitlichen Überblick über die Möglichkeiten, das eigene Geschäft mittels RFID-Technik zukunftsfähig aufzustellen“, so Brosch weiter. 

„Der Einzelhandel verlangt heute nach Schnelligkeit, Qualität, Präzision und Markenschutz. RFID ermöglicht Einzelhändlern, ihr Geschäft zu optimieren, ihren Warenbestand zu steuern und den Umsatz durch eine höhere Bestandssichtbarkeit entlang der gesamten Lieferkette zu steigern. Dadurch wird nicht nur der Omni-Channel-Handel gefördert, sondern der Einzelhandel in die Lage versetzt, den Konsumenten eine hohe Servicequalität zu bieten und das Einkaufserlebnis zu steigern“, so James Wrigley, Präsident und COO für Apparel Labeling Solutions bei Checkpoint Systems.