12/02/2014
Coccinelle, Retailer für exklusive Kinderbekleidung, optimiert die Bestandsgenauigkeit mit Hilfe von RFID* – und erreicht so einen Rückgang der Web-Shop-Stornierungen von mehr als 60 %. Nedap liefert neben dem RFID POS-Reader und den Handlesegeräten auch die zugehörige iOS-App. Zur automatischen Verarbeitung von Bestandstransaktionen ist Nedap's RFID-Lösung mit dem ERP- und Kassensystem von Softwear verknüpft.
Out-of-Stock durch Bestandsdifferenzen
Der Gesamtbestand in den sechs Coccinelle-Stores und im Distributionszentrum ist zugleich auch der Warenbestand des Web-Shops. In der Vergangenheit führten Differenzen zwischen dem Bestand laut ERP-System und dem tatsächlichen Bestand häufig dazu, dass Kunden aufgrund ausverkaufter Artikel enttäuscht wurden. Um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen und die Bestandsgenauigkeit zu verbessern, entschied sich Coccinelle zur Einführung der RFID-Technologie.
Erhöhte Bestandsgenauigkeit mit RFID
Im Distributionszentrum wird die gesamte Ware mit RFID-Etiketten versehen. Anschließend können alle Warensendungen mittels !D Hand, einem fortschrittlichen RFID-Handlesegerät, erfasst werden. Die generierten Artikelinformationen werden automatisch im ERP-System verarbeitet und die Artikel mit Status "versendet" erfasst.
An der Kasse werden die Etiketten verkaufter Artikel mit dem RFID POS-Lesegerät, das ebenfalls mit dem Kassensystem verknüpft ist, registriert. Zusätzlich wird von Store-Mitarbeitern zweimal pro Woche eine Inventur mit dem !D Hand schnell und einfach durchgeführt. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahmen werden automatisch im ERP-System verarbeitet. Dank der 99,9 %igen Erfassungsgenauigkeit bei Wareneingängen und Bestandsaufnahmen lassen sich Differenzen zwischen Systembestand und dem tatsächlichen Bestand extrem schnell nachverfolgen und korrigieren.
Die erhöhte Bestandsgenauigkeit hat positive Auswirkungen auf die Verkaufszahlen und die Produktivität der Mitarbeiter, da jederzeit ersichtlich ist, welche Artikel vorrätig sind und wo sie sich gerade befinden.
Marc Bakker, Managing Director, Coccinelle, erläutert: "Unser Ziel war es, Out-of-Stock-Situationen in unserem Web-Shop zu reduzieren, ohne dabei Zugeständnisse hinsichtlich der Warensortimentsmengen zu machen. Nach einer intensiven Phase haben wir jetzt eine extrem hohe Warenbestandsgenauigkeit in den Stores erreicht, was zu deutlich weniger Stornierungen in unserem Web-Shop geführt hat.
Neben diesem Vorteil haben wir deutliche Fortschritte im Bezug auf die Effizienz in unserem Distributionszentrum erzielt, da wir dank des RFID-Verfahrens eine Reihe von Vorgängen einstellen konnten und zahlreiche Transaktionen jetzt deutlich schneller ausgeführt werden. In der Zukunft werden wir uns gemeinsam mit Nedap zur Optimierung der Prozesse auf eine Ausweitung der entsprechenden
Funktionen konzentrieren, wobei wir vorläufig noch die Vorteile der RFID-Technologie aus Marketing-Sicht analysieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine große Herausforderung war, sich die Mühe jedoch mehr als gelohnt hat. Und außerdem: Arbeiten ohne RFID kommt für uns nicht mehr in Frage.“
Bei der RFID-Round Table Expertenrunde auf der EuroShop 2014 in Düsseldorf wird Marc Bakker mit anderen Retailern am Nedap Retail-Stand (Halle 6, Stand B09) über Möglichkeiten und Vorteile von RFID in Fashion Retail Stores sprechen. Zur Teilnahme ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Für weitere Informationen klicken Sie http://www.nedap-retail.com/nedap_retail/events/meet_coccinelle.aspx