17.02.2011
Seit Mai 2013 sind die neuen 5 Euro-Banknoten im Umlauf. Ausgestattet mit neuen Sicherheitsmerkmalen und einem besseren Schutz vor Beschädigung ist die neue Banknote nicht nur sicherer, sondern auch fast 6% schwerer. Was erst einmal unbedeutend klingt, kann bei der Kassenabrechnung mit Geldwaagen zu einer Herausforderung werden. Dessen war sich die Firma ratiotec bereits im Juli 2012 bewusst, als sie die ersten 1.000 Geldwaagen mit einem neuen dynamischen Wiegeprozess an einen großen deutschen Bäckereifilialisten auslieferte.
Die eigens von ratiotec Ingenieuren entwickelte dynamische Geldwaagensoftware ermöglicht, Gewichtsschwankungen von Banknoten auszugleichen. ratiotec Geldwaagen stellen sich dadurch automatisch auf das optimale Gewicht ein. Vorangegangen war eine intensive Entwicklungs- und Erprobungszeit, die die einwandfreie Funktion der neuen Software bestätigte. Gleichwohl wurde es im Mai 2013 zur Einführung der neuen Euro-Banknoten noch einmal spannend. Stellen sich alle Geldwaagen automatisch auf die neuen Gewichte ein? Bereits nach wenigen Tagen war klar, die Software läuft ohne Probleme. Alte und neue 5-Euro-Banknoten werden gemeinsam gewogen und korrekt gezählt. Ein Aussortieren und Trennen von alten und neuen Scheinen ist nicht notwendig. Nach dem Prinzip "Zählen durch Wiegen" ermitteln die Waagen schnell die exakten Zählergebnisse. Die Kassenabrechnung kann wie gewohnt innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden.
ratiotec bietet für seine beiden Geldwaagen RS 1000 und RS 12000 ein dynamisches Software-Upgrade. Damit können alte und neue Euro-Banknoten einer Sorte gemischt gezählt werden. Die neue Geldwaage RS 2000 wird direkt mit der neuen dynamischen Software ausgeliefert.