Menu

21.02.2011

ECKELMANN AG

Energiemanagement und Qualitätssicherung noch einfacher gemacht

Lernfähiges Expertensystem bewertet automatisch wichtige Kenngrößen von Kälteanlagen.

Wiesbaden, 18.01.2011
Eckelmann stellt auf der EuroShop 2011 in Halle 16, Stand A01 neue Features der webbasierten Überwachungssoftware LDSWeb vor: Die Bewertung und energetische Optimierung von Kälteanlagen wird für Betreiber dank der automatischen Berechnung und Bewertung wichtiger Kennzahlen durch ein lernfähiges Expertensystem deutlich komfortabler. Und vor allem bei der Präsentation der Daten haben sich die Entwickler einiges einfallen lassen, um sie auf das Wesentliche zu verdichten: Intuitiv verstehbare Ikons helfen dem Betreiber auf einen Blick und ohne Spezialwissen, Probleme zu identifizieren und frühzeitig Wartungsarbeiten zu planen. Die kontinuierliche Bewertung von Verbrauchs- und Temperaturdaten, COP (Coefficient of Performance) der Verbundanlage und Kälteerzeugungseffizienz erlaubt zudem eine differenzierte Planung und Evaluation von Maßnahmen zur weiteren Optimierung der Anlage im laufenden Betrieb.

In Verbindung mit der neuesten Generation von Eckelmann-Verbundsteuerungen, die derzeit in einigen Pilotmärkten getestet werden, ist ein Livemonitoring des realen COP möglich. Damit kann differenzierter die Effizienz der Kälteanlage bewertet werden. LDSWeb berechnet die Kälteerzeugungseffizienz gemäß dem Entwurf der VDMA-Richtlinie 24247-2. Die Kälteerzeugungseffizienz ist der Wirkungsgrad der Kälteerzeugung in Relation zum verlustfreien Carnot-Prozess, d.h. der Quotient aus realem und verlustfreiem COP:

In einer Monatsstatistik werden zudem Trends erkennbar: Eine Verschlechterung der Kälteerzeugungseffizienz könnte beispielsweise auf Probleme bei den Wärmetauschern hinweisen. Mit diesem Wissen können Betreiber oder Fernwartungszentralen Wartungsarbeiten planen, bevor der Anlagenbetrieb unwirtschaftlich wird.

In LDSWeb wird täglich der Verbrauch der Verbundkälte erfasst und dargestellt. Wechselnde Umgebungsbedingungen sowie wochentagabhängige Einkaufsfrequenz können zu schwankenden Verbräuchen führen: Um trotzdem einen Verbrauchswert bewerten zu können, ermittelt ein Expertensystem intern einen Verbrauchs-„Soll-“Wert als Referenz. Die prozentuale Abweichung des Ist-Wertes gegenüber dem Referenzwert wird in einer Monatsstatistik dargestellt. Ikons heben starke Abweichungen hervor. Schleichende oder sprunghafte Veränderungen sind so erkennbar und sagen dem Betreiber auf einen Blick, ob seine Anlage effizient und sicher läuft, oder ob es Handlungsbedarf gibt.

Das Expertensystem lernt durch Beobachten und kann nach einigen Monaten selbständig Aussagen treffen.

Märkte normiert vergleichen
Der Gesamtreport erlaubt eine Übersicht über alle Märkte: Hier werden automatisch für einen frei wählbaren Zeitraum (i.d.R. Woche, Monat oder Jahr) die wichtigsten Kenngrößen summarisch dargestellt und gewichtet. Ikons zeigen die „Problemmärkte“ an. Dargestellt werden eine Statistik der Störmeldungen, die Verbrauchsdaten der Kälteanlage in kWh und relevante Abweichungen bei Möbeltemperaturen.

Um die Verbrauchsdaten unterschiedlicher Märkte vergleichbar zu machen, können die Verbrauchswerte nach Größen normiert werden, die sich im Energiemanagement vielfach bewährt haben: Dies sind beispielsweise die Anzahl der Kühlmöbel, die Öffnungs- bzw. Displayfläche (kWh/m2) oder der laufende Meter Kühlmöbel (kWh/lfd m Kühlmöbel).

Zur genaueren Analyse der Probleme muss der Benutzer nur auf den entsprechenden Markt klicken, wo er nach der Wurzel des Problems fahnden kann, z.B. indem er die grafische Darstellung der Betriebs-, Temperatur- und Verbrauchsdaten der verdächtigen Kühlstelle genauer befragt.

Frische, die zählt
Temperaturdokumentation gemäß HACCP ist für Supermarktbetreiber Pflicht. Mit den 24h-Temperaturlisten unter LDSWeb wird die Qualitätssicherung nun noch einfacher: Orangene und rote Smileys zeigen dem Marktleiter schnell, welche Kühlstellen Sorgen machen. Im Auswahlkalender werden die problematischen Tage farbig hervorgehoben: So muss man sich nicht mehr durch alle Temperaturlisten eines Marktes klicken, um signifikante Störungen zu finden. Ein ausgeklügelter Algorithmus sorgt im Hintergrund dafür, dass die relevanten Störungen aus der Datenflut herausgefiltert werden, die eine Kälteanlage täglich erzeugt. In der Darstellung werden außerdem Abtauungen und Störungen erfasst.

Weitere Informationen:
http://www.eckelmann.de/produkte-loesungen/kaeltetechnik/internetdienste

Bildunterschriften:

• Darstellung des monatlichen COP und der Kälteerzeugungseffizienz (TK/NK) für einen Markt
• Gesamtreport für mehrerer Märkte mit Statistik der Störmeldungen, Verbrauch, Kälteerzeugungseffizienz und Abweichungen bei Möbeltemperaturen

ECKELMANN auf der EuroShop 2011
The Global Retail Trade Fair
26.02. bis 02.03.2011
Düsseldorf, Germany
Halle 16, Stand A01

Kontakt:
ECKELMANN AG
Jens Uwe Meyer
Berliner Straße 161
65205 Wiesbaden
Deutschland
Tel.: +49 611 7103-0
Fax: +49 611 7103-133
E-Mail: info@eckelmann.de
Internet: www.eckelmann.de