23.05.2011
Auf den GfK GeoMarketing-Fachtagungen für den Handel am 17. und 18. Mai haben insgesamt rund 60 Besucher Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele von GeoMarketing im Handel kennen gelernt. GeoMarketing bietet Handelsunternehmen eine objektive und präzise Grundlage für die Filialnetzplanung und -optimierung.
GfK GeoMarketing hat am 17. und 18. Mai zwei Fachtagungen für GeoMarketing im Handel veranstaltet. Mit zahlreichen Praxisbeispielen boten die „Point-of-Sale“-Fachtagungen den Besuchern die Möglichkeit, die Einsatzmöglichkeiten von GeoMarketing im Handel kennen zu lernen bzw. ihre Kenntnisse zu vertiefen. In mehreren Vorträgen erfuhren die Teilnehmer Wissenswertes zur Expansionsplanung, dem Netzcontrolling sowie aktuellen Entwicklungen im Einzelhandel.
Die Themen der Vorträge waren:
• Die GeoMarketing-Erfolgskriterien der Expansionsplanung
• Netzcontrolling mit GeoMarketing-Methoden und -Kennziffern
• Retail-Prozesse am Beispiel der Marke camel active
• Aktuelle Trends und Entwicklungen im Einzelhandel
Oliver Giehsel, Einzelhandelsexperte von GfK GeoMarketing, freut sich über das Interesse an den Fachtagungen: „Die Resonanz auf die Fachveranstaltungen war enorm. Das Thema GeoMarketing ist im Handel extrem wichtig, die Komplexität der Märkte stellt die Kunden aber immer wieder vor neue Herausforderungen. Mit unserer langjährigen und internationalen Erfahrung können wir eine wertvolle Orientierung und praxisnahe Hilfestellung anbieten. Fachtagungen wie diese bieten auch eine wunderbare Möglichkeit, um Erfahrungen auszutauschen und persönlich mit unseren Beratern ins Gespräch zu kommen.“