Menu

21/02/2011

ECKELMANN AG

Kühlkette lückenlos überwachen

Eckelmann präsentiert zur EuroShop ein Stand-Alone-System
zur Temperaturüberwachung per Funk

Wiesbaden, 18.01.2011
Eckelmann bietet seine Lösung zur Funk-Temperaturüberwachung im Supermarkt jetzt auch als Stand-Alone-System an. Zur EuroShop 2011 (Halle 16, Stand A01) stellt der Wiesbadener Automatisierungsspezialist für Kältetechnik das neue Empfangsmodul WR 400 vor (Bild). Damit wird es möglich, die Funksensoren von Eckelmann unabhängig von E-LDS zu nutzen.

Der eingebaute Webserver liefert die Temperaturdaten als Webseiten aus. So sind die Temperaturen der Messpunkte jederzeit in einem Standard-Webbrowser darstellbar. Zur Weiterverarbeitung können die Daten an eine beliebige Software zur Temperaturdokumentation übergeben werden. Es ist aber auch weiterhin möglich, das Empfangsmodul via CAN-Bus in
E-LDS einzubinden und das unter LDSWeb bzw. LDSWin bereit gestellte Werkzeug
E-SmartHACCP für die Überwachung und Dokumentation zu verwenden (Bild). Werden Sollwerte überschritten, erfolgt eine Alarmierung, z.B. über eine Hupe. Das Empfangsmodul ist direkt vom PC aus parametrierbar.

Der Funksensor TS 30 W bzw. T 30 XW mit externem Fühler lässt sich direkt im Warenraum von Kühlmöbeln, Tiefkühlinseln oder Kühllagern anbringen. Somit können unkompliziert warennahe Kühllufttemperaturen gemessen werden. Der Temperaturbereich von –40 bis
+80 °C deckt eine breite Spanne an Messaufgaben ab. Die Temperaturdaten werden zuverlässig und wartungsfrei an ein Empfangsmodul für bis zu 100 Sensoren gesendet – in frei parametrierbaren Abständen von 5 bis 30 Minuten. Innovative Niedrigenergietechnologie macht den Funksensor 10 Jahre autark.
Eigenkontrolle: Eine teure Pflicht?
Die Temperaturdokumentation gemäß HACCP kann für den Lebensmitteleinzelhändler teuer und zeitaufwendig sein, wenn das Personal die Temperaturen manuell misst. Zudem sind die Messungen häufig ungenau, nicht reproduzierbar (unterschiedliche Messorte und
-zeiten) und lückenhaft. Oder es werden Daten erhoben, die nichts über die realen Temperaturen im Kühlmöbel aussagen: Auf die Temperaturanzeige am Kühlmöbel kann man sich zur Qualitätssicherung in den seltensten Fällen verlassen! Im schlimmsten Fall werden nur die „guten“ Temperaturen dokumentiert, womit sich jede Qualitätssicherung selbst ad absurdum führt. Auf diese und andere Mängel beim Betrieb von Kühlmöbeln hat 2008 eine Studie des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure e.V. aufmerksam gemacht.

Die automatische Temperaturdokumentation per Funk-Überwachung schafft mehr Transparenz und spart Kosten: Wenn man bedenkt, dass die jährlichen Kosten für die Temperaturdokumentation eines mittelgroßen Supermarktes zwischen 2.000 bis 3.000 Euro liegen, amortisiert sich die Anschaffung eines Systems zur Funk-Temperaturüberwachung schnell – auch für kleinere Märkte.

Weitere Informationen:
http://www.eckelmann.de/produkte-loesungen/kaeltetechnik/produkte/funk-temperatursensor

Bildunterschriften:

24h- Temperaturliste unter LDSWeb
Empfangsmodul WR 400 für den Stand-Alone-Betrieb

ECKELMANN auf der EuroShop 2011
The Global Retail Trade Fair
26.02. bis 02.03.2011
Düsseldorf, Germany
Halle 16, Stand A01

Kontakt:
ECKELMANN AG
Jens Uwe Meyer
Berliner Straße 161
65205 Wiesbaden
Deutschland
Tel.: +49 611 7103-0
Fax: +49 611 7103-133
E-Mail: info@eckelmann.de
Internet: www.eckelmann.de