03.02.2011
Erstmals präsentiert Checkpoint Systems die Lösungen seiner Marke METO auf einem eigenen Messestand. In Halle 05 / H18 erfahren Einzelhändler, wie sie ihr Geschäft in eine attraktive Einkaufswelt verwandeln können.
Heppenheim. Ideen für eine attraktive Einkaufswelt stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts der Checkpoint-Marke METO auf der EuroShop 2011 vom 26.2. bis 02.03.2011. Auf 120 Quadratmetern zeigt METO (Halle 05 / H18), wie man einen Point of Sale in eine moderne Einkaufswelt verwandelt, in der Konsumenten sich wohlfühlen, und infolgedessen den Umsatz nachhaltig steigern kann. Vorgestellt wird dabei ein breites Spektrum: von neu entwickelten Handauszeichnungssystemen über Verkaufsförderungslösungen bis hin zu ganzheitlichen Gestaltungskonzepten des METO Shop-Konfigurators.
Premiere: Neue Generation an Handauszeichnungsgeräten
Erstmals stellt METO auf der EuroShop 2011 seine neue Generation an Handauszeichnungsgeräten vor. Die komplett neu entwickelte Geräteserie „METO EAGLE“, die ab dem zweiten Quartal 2011 erhältlich sein wird, löst dabei als neue Oberklasse der Aus- und Kennzeichnung die bisherige METO ProLine ab. Sie zeichnet sich aus durch eine weiterentwickelte Funktionalität und neues Design. „Die manuelle Handauszeichnung ist mitnichten aus der Mode gekommen“, erklärt Wolfgang Kroggel, Business Manager Merchandising Solutions bei Checkpoint Systems. „Durch die einfache und zuverlässige Auszeichnung seiner Produkte kann der Handel den Abverkauf signifikant erhöhen.“
Shop-Konfigurator schafft Einkaufswelten
Besonderes EuroShop-Highlight ist zudem die Vorstellung des METO Shop-Konfigurators. Über ein webbasiertes Portal lassen sich mithilfe des Shop-Konfigurators individuellen Gestaltungslösungen für den Point of Sale zusammenstellen.
Neben den einzelnen Artikeln – von Verkaufsförderungsartikeln bis hin zu Ladenbauelementen – hält der Shop-Konfigurator für Einzelhändler auch komplette, branchenspezifische Shop-Konzepte bereit, nach denen das eigene Geschäft ganzheitlich und im Sinne eines positiven Einkaufserlebnisses für den Konsumenten gestaltet werden kann. „Für den Einzelhändler fungiert der Shop-Konfigurator damit auch als Ideenwelt“, so Kroggel weiter. „Es werden Lösungen aufgezeigt, die der Händler möglicherweise zuvor noch gar nicht in Betracht gezogen hatte, aber das Einkaufserlebnis des Konsumenten wesentlich steigern können und damit auch den Umsatz positiv beeinflussen.“
Lösungen zur Verkaufsförderung
Innovative Beispiele zeigt Checkpoint auch live auf dem Messestand: Darunter Lösungen zur Regaloptimierung und zum Regalmanagement, die mittels LED die Aufmerksamkeit der Kunden stärker auf Produkte im Regal lenken. Mit Turn-o-Matic wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie man z. B. an der Fleisch- und Käsetheke Warteschlangen managen und reduzieren kann. EmotionLine gibt eine Antwort darauf, wie man flexibel Regale, Wände oder auch Decken mittels großformatiger Bildpräsentationen im Sinne einer modernen Einkaufswelt gestalten kann.
Mit ShowSafe präsentiert Checkpoint eine neue Lösung, um Waren im Regal vor Langfingern zu schützen und sie gleichzeitig über ein großformatiges Display zu bewerben. Die Artikel sind dabei mit Leinen gesichert, sobald der Kunde aber einen Artikel in die Hand nimmt, erschienen auf dem Display spezifische Produktinformationen.