30/05/2011
Norsk Lastbærer Pool (NLP), welches sich im Besitz von Zulieferern und Händlern der norwegischen Lebensmittelindustrie befindet, betreibt ein weltweites Pool-System aus Kunststoffpaletten sowie Kunststoffbehälter für die verschiedenen Unternehmen innerhalb der Branche.
Die jetzigen Paletten werden Schritt für Schritt durch neue und robuste Kunststoffpaletten ersetzt, die mit einem RFID-Tag versehen sind. Dabei verfügt jede neue Palette über vier Tags mit einzigartigen zu identifizierenden Daten. Die RFID-Technologie ermöglicht NLP, weitere Informationen über den Inhalt jeder einzelnen Palette auf dem Transponder hinzu zufügen, beispielsweise die Empfängeradresse oder die Bestellnummer. Innerhalb dieses Systems werden Nordic ID Merlin und Morphic UHF RFID Mobilcomputer eingesetzt, um die Tags auszulesen oder sie zu beschreiben.
NLP setzt auf RFID um die Sichtbarkeit und Verfolgbarkeit der Paletten innerhalb der eigenen Wertschöpfungskette zu erhöhen. Die Informationen stehen dabei ebenfalls den Kunden zur Verfügung, um die gesamte Wertschöpfungskette zu verbessern. Bessere Sichtbarkeit und Rückverfolgbarkeit des Warenflusses in der Supply Chain führt zu einer besseren Qualität der Produkte und zu weniger Verlusten.
Die Lösung wird nach dem GS1 EPC Global EPCIS-Standard implementiert. Jeder RFID-Tag erhält demzufolge eine eindeutige Identifikationsnummer (EPC= Electronic Product Code), welchen alle Kunden für deren Warenein- und –ausgänge nutzen können. Der EPC kann in eine Vielzahl von Datenbanken gespeichert werden, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Dabei steigt die Qualität der bereitgestellten Informationen, je mehr Mobilcomputer in der Supply Chain eingesetzt werden.
Diese gesamte Lösung wird vom Hardware- und Serviceanbieter Lexit Group Norway AS zusammen mit weiteren ausgewählten Partnern implementiert. Zu den weiteren Partnern gehören die Telenor Objects AS, die HRAFN AS sowie Nordic ID als Lieferant der RFID-Handhelds.