Menu

15.05.2012

EHI Retail Institute GmbH

Trends im Handel 2020

die Kunden werden immer älter.©  EHI Retail Institute GmbH

Die Mobilisierung des Internets, die Entwicklung der Rohstoffmärkte und der demografische Wandel sind zentrale Einflussfaktoren für das Einkaufen der Zukunft. Die starke Verbreitung von Smartphones schafft eine nie dagewesenen Transparenz.

Dies eröffnet Händlern neue Chancen für die Kommunikation mit den Kunden. Die Studie "Trends im Handel 2020" (PDF, 4 MB) von KPMG und dem EHI Retail Institute untersucht, welche Entwicklungen den deutschen Einzelhandel beeinflussen werden. Gestützt werden die Analysen durch Forschungsergebnisse in Kooperation mit TNS Infratest.

Inhatlich thematisiert die Studie den politischen, volkswirtschaftlichen und soziodemografischen Rahmen sowie die Zukunftstrends der Branche. Daraus werden Profile für die Einzelhandelsbranchen abgeleitet. Sie zeigen auf, welche Entwicklungen jeweils entscheidend sein werden. Zentrale Ergebnisse sind:

Multi-Channel: Stationärer und Internet-Handel verschmelzen

Der traditionelle Einzelhandel bleibt auch künftig die wichtigste Anlaufstelle der Kunden für Information und Kaufabschluss - trotz weiter stark wachsendem Online-Handel. Die Integration beider Kanäle hat daher eine hohe Priorität.

M-Commerce: Mobiles Internet, Apps & Co. verändern den Einkauf

Jeder dritte Kunde wird nach eigener Einschätzung in den kommenden Jahren immer häufiger zum Smartphone greifen, um sich beim Einkauf über Produkte zu informieren. Kunden und Händler befinden sich allerdings noch am Anfang bei der Integration des Smartphones in den Einkaufsprozess.

Trends im Handel 2020

Handelsformate: Neue lokale Convenience-Konzepte in Innenstadtlagen
Der demografische Wandel, die Tendenz zu kleineren Haushalten und die zunehmende Urbanisierung fördern zentrumsnahe Shopping Center und eine Renaissance der klassischen Supermärkte. Außerdem entstehen neue serviceorientierte Convenience-Konzepte.