Das Weihnachtsgeschäft ist in der zweiten Dezemberwoche insgesamt zufriedenstellend verlaufen. Der starke dritte Adventssamstag lässt die Händler auf einen guten Endspurt hoffen. Dabei wird die Rolle des Online-Handels im Weihnachtsgeschäft immer wichtiger.
„Der dritte Adventssamstag war der bisher stärkste Tag in diesem Weihnachtsgeschäft. Die Kunden strömten auf der Suche nach Geschenken in die Innenstädte und Einkaufscenter. Das lässt auf einen starken Endspurt in den kommenden Tagen hoffen“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Nach der etwas schwächeren Vorwoche habe sich das Geschäft wieder belebt. Eine aktuelle HDE-Händler-Umfrage zeigt, dass insbesondere Händler mit Uhren, Schmuck und Haushaltswaren zufrieden sind. Besonders oft gingen Taschen, Hemden, Musikinstrumente und Wein über die Ladentheke. „Lebensmittel und Getränke gewinnen als Geschenke im Weihnachtsgeschäft zunehmend an Bedeutung“, so Genth weiter.
Immer stärker wird auch zu Weihnachten der Online-Handel. Der HDE erwartet im Internet für November und Dezember im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzplus von 15 Prozent. „Davon profitieren nicht nur reine Online-Händler, sondern auch Unternehmen, die neben ihrem stationären Geschäft online präsent sind“, so Genth. Eine HDE-Umfrage unter diesen Multichannel-Händlern zeigt, dass diese Betriebe mehrheitlich mit einem guten Weihnachtsgeschäft rechnen. Sechs Prozent der befragten Unternehmen erzielen schon mehr als zehn Prozent ihrer Weihnachtsumsätze online. Genth: „Multichannel ist eine Chance für viele stationäre Händler, neue Möglichkeiten im Internet zu nutzen.“
Insgesamt erwartet der HDE für das Weihnachtsgeschäft 2013 (November und Dezember) einen Umsatz von 80,6 Milliarden Euro, im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 1,2 Prozent. Auf den Online-Handel entfällt dabei ein Umsatz von 8,5 Milliarden Euro.
Quelle: HDE