Gab es wirklich einmal eine Zeit, in der man nicht, im Pendlerzug sitzend, ein neues Buch aussuchen, es bezahlen und mit der Lektüre beginnen konnte, bevor die nächste Station angekündigt wurde? Technologien verändern unseren Alltag heute so schnell, dass wir uns manchmal sogar die jüngere Vergangenheit nur noch mit Mühe vorstellen können. Zugleich ist es schwieriger denn je, realistische Bilder der Zukunft zu entwerfen. Trotzdem lassen sich Trends extrapolieren und Entwicklungen absehen – auch im Payment, einem Bereich des Handels, der an der Schwelle zu tiefgreifenden Veränderungen steht.
Smartphone-Apps und vorinstallierte Features, NFC und Bluetooth Low Energy (BLE), Multi- und Cross-Channel, Nutzerfreundlichkeit und Zusatznutzen, Regulation und Datensicherheit, Integrationsfähigkeit und Transfergeschwindigkeiten sind nur einige der Aspekte der Payment-Landschaft der Zukunft, die wie bei einem Strategiespiel in einem komplexen Spannungsfeld zueinander stehen. Sicherist nur: Es wird auch auf den europäischen Märkten künftig immer öfter mobil gezahlt. Und es werden sich die Anbieter mobiler Bezahlmethoden durchsetzen, die relevante Technologien bestmöglich ausnutzen.
Was heißt: Technologien bestmöglich nutzen?
Ob Bank oder Kreditkarteninstitut, Handels- oder IT-Konzern: Auf diese Frage muss jeder Playerseine eigene Antwort geben – und die Antworten fallen aktuell noch recht unterschiedlich aus. Mit der Otto-Tochter Yapital ist ein Anbieter auf der EuroShop vertreten, der nach intensiver Marktanalyse zu dem Schluss gekommen ist: Es kommt darauf an, den Verbrauchern statt einer weiteren isolierten Lösung ein echtes Cross-Channel-Payment zu bieten. Die Konsumenten wollen eine Bezahlmethode, die auf allen Kanälen und in allen Lebenssituationen gleichermaßen intuitiv und unkompliziert funktioniert: ein Everywhere-Payment, das den Namen verdient, und mit dem Bezahlen Spaß macht.
Und was ist mit den Geschäftskunden?
Wer mit Händlern redet, weiß, dass sie durch ein neues Payment Vorteile erhoffen, die sich möglichst direkt in Kostenersparnis oder Umsatzsteigerung übersetzen lassen: Verringerung der Wartezeiten an den Kassen, Echtzeittransaktion und Zahlungsgarantie gehören dazu, aber auch attraktive zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten wie die Umwandlung von Marketing- in Vertriebskanäle, etwa durch QR-Codes auf Anzeigen. Wettbewerbsfähige Gebühren sind wichtig, und ebenso die problemlose Integration in die bestehende Infrastruktur – egal ob Boutique oder Supermarktkette, Nischen-Webshop oder Multi-Channel-Handelsriese.
Seit dem Start von Yapital im Juli letzten Jahres zeigen die Reaktionen des Marktes, dass Chairman of the Board Nils Winkler und sein Team mit ihren Grundannahmen über die Bedürfnisse von End- und Geschäftskunden richtig gelegen haben. Das Cross-Channel-Payment hat in kurzer Zeit so bedeutende Kunden wie REWE gewonnen. Es demonstriert – auch auf der EuroShop -, dass Payment elegant über alle Kanäle hinweg funktionieren kann: online, mobil, stationär und auf Rechnung. Und obwohl die Marketing-Kampagne noch nicht einmal begonnen hat, erfreut sich Yapital einer stetig wachsenden Zahl von Nutzern, von denen die Mehrheit das neue Cross-Channel-Payment bereits wiederholt verwendet hat.
Was heißt das für die Zukunft?
Das Tempo ist hoch im Payment-Markt, das zeigt auch das Beispiel Yapital: Der Anbieter geht wöchentlich neue Partnerschaften ein. Auf maximale Flexibilität hin konzipiert, greift Yapital ständig technische Entwicklungen auf. Auch das ist Thema auf der EuroShop. Die Zukunft ist offen – aber auf eines deutet alles hin: Die Erfolgsgeschichte innovativer mobiler Payment-Methoden, die die Bedürfnisse von Geschäfts- und Endkunden ernst nehmen, hat gerade erst begonnen.
Worum es bei Yapital genau geht?
Das zeigt das Team eindrucksvoll an den Demo-Stationen auf dem Yapital-Stand auf der Euroshop in Halle 6/E49 . Und es ist auch Thema bei den beiden Vorträgen von Chairman of the Board Nils Winkler:
„Das Face-Lifting der Geldbörse: Echtes Cross-Channel-Bezahlerlebnis aus einer Hand“
am 17. Februar von 16 bis 16.30 Uhr (EuroCIS Forum Hall 6 I41)
„Yapital und SportScheck live on stage. Tourdaten: stationär, mobil, online und auf Rechnung“
am 18. Februar von 14 bis 14.15 Uhr (EuroCIS Forum Hall 6 I41)