01.12.2023
Bargeld ist im europäischen Vergleich die am häufigsten genutzte Zahlungsmethode. Im Durchschnitt sieht jeder Vierte den Digitalen Euro als Ergänzung zum Bargeld.15.11.2023
Der Trend zu digitalen Zahlungen und Transfers macht vor dem Taschengeld nicht halt: Viele Kinder und Jugendliche erhalten es auf ihr eigenes Konto und der Großteil wünscht sich digitale Bezahlmethoden.14.11.2023
Am 13. Oktober 2023 hat Sephora offiziell seinen Store der Zukunft („Store of the Future“) im chinesischen Wuhan enthüllt. Die neue Filiale wurde entworfen, um unterschiedliche Dienstleistungen und Marken mit technischen und digitalen Elementen für ein immersives Einkaufserlebnis zu kombinieren.24.10.2023
In der Welt des Einzelhandels bahnt sich eine Revolution an: RFID. Obwohl die Technologie keinesfalls neu ist, entwickelt sie sich zu einem grundlegenden Werkzeug im Retail-Bereich und verändert nicht weniger als die Art und Weise, wie Waren verfolgt, organisiert und verkauft werden.02.10.2023
Douglas hat auf der Königsallee in Düsseldorfs Einkaufszentrum eine Filiale entwickelt, die sich speziell an junge Konsumentinnen und Konsumenten richtet. Ein frisches Design und digitale Elemente dürfen da natürlich nicht fehlen.26.09.2023
In den vergangenen Jahren haben viele Händler an der Digitalisierung ihres Unternehmens gearbeitet. Online- und Offline-Vertriebswege verschmelzen zunehmend. Dabei nimmt das Google Unternehmensprofil eine zentrale Position ein.05.09.2023
Der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Arbeiten zur Einführung eines digitalen Euros trotz offener Fragen positiv. Die Einführung einer digitalen Bargeldvariante kann für eine effizientere und unabhängigere Abwicklung von Zahlungsvorgängen sorgen.28.08.2023
Mit der unternehmenseigenen Version des KI-Sprachmodells GPT-3.5 können die rund 3.300 dm-Kolleginnen und Kollegen in einem sicheren Umfeld diese KI-Technologie anwenden.14.08.2023
In der Broschüre "Digitale Champions im bayerischen Handel" werden die Gewinnerinnen und Gewinner des gleichnamigen Projekts mit ihren Digitalisierungsprojekten vorgestellt.20.07.2022
Die Digitalisierung eröffnet unendliche Möglichkeiten, erfordert aber auch viel Anpassungsfähigkeit. Den digitalen Trends und ihrer Bedeutung für Unternehmen widmete sich die jährliche Adobe Studie im Jahr 2022.24.03.2022
Ein Technologie-Upgrade von Automatisierung und Omnichannel-Services im Filialnetz bietet Prozesssicherheit und modernes Verkaufen für SØR.02.02.2022
Für die Kundinnen und Kunden ist Online-Shopping häufig der einfachere und bequemere Weg. Für die Innenstädte allerdings hat das vermehrte Leerstände zu Folge, durch die unsere urbanen Zentren langsam aussterben.24.01.2022
Interview mit Xenia Giese, Industry Executive Retail & Consumer Goods bei der Microsoft Deutschland GmbH, über neue Handelsgeschäftsmodelle.07.09.2021
Digitalisierung bedeutet: Messen hängen nicht mehr nur von der realen Veranstaltung ab; sie funktionieren online und 365 Tage im Jahr.28.04.2021
Xenia Giese von Microsoft erzählt, wie Filialen Geld, Zeit und Ressourcen einsparen und so noch effizienter und nachhaltiger agieren könnten.24.03.2021
Große stationäre Händler ohne eigene Webseiten und Onlineshops gibt es kaum noch. Aber mit dem Siegeszug des Smartphones stellt sich für Händler die Frage: „Wie gelange ich auf das mobile Endgerät der Konsumenten?“ Deichmann entschied sich für eine Omnichannel-App.18.02.2021
17% der Firmen nutzen aufgrund der zahlreichen Messe-Absagen aktuell zwar digitale Events, wollen dieses Engagement aber wieder aufgeben, wenn physische Messen wieder durchgeführt werden können. 48% wollen auch künftig auf reale Messen setzen, aber weiterhin digitale Ergänzungen nutzen.17.02.2021
Jetzt gibt es – neben der Möbel- und Modebranche – einen weiteren B2C-Retail-Sektor, in dem sich konkrete Augmented-Reality-Use-Cases herausbilden: die Beauty-Branche.19.06.2019
Was gibt’s Neues im Hause Ramelow? Das können die Mitarbeiter des Mode- und Markenhauses in PIA sehen – und teilen, was das Zeug hält. PIA ist eine App für den „persönlichen Informationsaustausch“.