Zwar konnten auch die deutschen Supermärkte* (+ 4,8 Prozent), großen Supermärkte* (+ 3,4 Prozent) und SB-Warenhäuser (+ 3,2 Prozent) ihre Umsätze im vergangenen Jahr steigern, keiner davon allerdings so stark wie Discounter. Diese erzielten einen Gesamtumsatz (netto) von 88,5 Mrd. Euro (2021: 81,9 Mrd. Euro), was einem Umsatzwachstum von 8,1 Prozent entspricht.
Auch bei der absoluten Anzahl der Filialen liegen die Discounter mit 15.972 Geschäften und damit 62 mehr als 2021 an der Spitze. Dahinter folgen Supermärkte mit 10.890 Filialen (+40 Geschäfte) und große Supermärkte mit 1.269 Filialen (+ 13 Geschäfte). Bei SB-Warenhäusern und kleinen Lebensmittelgeschäften unter 400 qm setzt sich der langjährige Negativtrend weiter fort. Die SB-Warenhäuser verloren im Vergleich zu 2021 elf Filialen und kommen noch auf 719 Läden, kleine Lebensmittelgeschäfte verzeichneten einen Rückgang um 200 Filialen auf 8.050 Geschäfte.
Volkswirtschaftliche Basisdaten, umfassende Strukturdaten, Kosten- und Leistungskennzahlen zum Handel und seiner einzelnen Branchen der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz und die aktuellen Ergebnisse aus den EHI-Forschungsbereichen erscheinen heute (10. August 2023) in Ergänzung zu unserer Online-Statistik-Datenbank handelsdaten.de auch als Buch.
Definitionen Supermärkte
*Supermarkt: Einzelhandelsgeschäft mit einer Verkaufsfläche zwischen 400 und 2.500 qm, das ein Lebensmittelvollsortiment und Nonfood-I-Artikel und einen geringen Verkaufsflächenanteil an Nonfood-II aufweist.
**Großer Supermarkt: Einzelhandelsgeschäft mit einer Verkaufsfläche zwischen 2.500 und 5.000 qm, das ein Lebensmittelvollsortiment aufweist, sowie Nonfood-I und Nonfood-II-Artikel führt.
Quelle: EHI