Social Commerce ist längst kein Nischenthema mehr – es wird zum strategischen Wachstumsmotor und wächst jährlich um 31,4 %. Plattformen wie TikTok, Instagram und Pinterest entwickeln sich zu vollwertigen Verkaufskanälen. Besonders Formate wie Live-Shopping oder Augmented-Reality-Produktdemos treiben das Geschäft an.
Zahlen belegen das Potenzial: 74 % der Konsumenten und Konsumentinnen treffen Kaufentscheidungen basierend auf Social Media. Marken wie ELF Cosmetics verzeichneten Umsatzsprünge von über 200 % durch gezielte TikTok-Livestream-Kampagnen. Auch Sephora setzt erfolgreich auf innovative Formate – etwa durch AR-gestützte „Try-On“-Erlebnisse auf Pinterest, mit denen sich Kosmetikprodukte virtuell testen lassen. Das Ergebnis: eine Conversion Rate, die um über 30 % stieg. Gleichzeitig schafft User Generated Content (UGC) Vertrauen – ein zentraler Erfolgsfaktor im Social Commerce, da Verbraucherinnen und Verbraucher authentische Inhalte von anderen Kunden und Kundinnen als glaubwürdiger empfinden als klassische Werbung.
Für Händler heißt das: Social Commerce ist kein Add-on, sondern ein Muss. Wer Zielgruppen direkt und interaktiv ansprechen will, muss Content, Community und Commerce intelligent verzahnen – und in Influencer-Kooperationen und datengetriebene Personalisierung investieren.