Von intelligenter Automatisierung über personalisierte Kundenerlebnisse bis hin zu nahtlosen Einkaufsprozessen – die EuroCIS 2025 brachte Unternehmen zusammen, die mit ihren technologischen Innovationen den Handel effizienter und attraktiver machen.
Ein möglichst kundenfreundlicher Checkoutprozess stand im Mittelpunkt vieler Lösungen, die Aussteller auf der EuroCIS präsentierten. Zukunftsfähige Kassensysteme, Smart-Store-Technologien, intelligente Einkaufswagen und Self-Service-Lösungen verdeutlichten, wie wichtig der Kaufabschluss für die Customer Journey ist. Smart Carts mit diversen Service-Angeboten demonstrierten eindrucksvoll, wie reibungslos und komfortabel der Einkauf der Zukunft gestaltet werden kann.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Megatrendthema schlechthin: künstliche Intelligenz. Sie eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Kundenansprache, dem Bestandsmanagement oder der Prozessoptimierung. Elke Moebius, Director der EuroCIS, beobachtet in der Retail-Branch, dass „künstliche Intelligenz schon jetzt in sehr vielen Produkten und Lösungen für Einzelhändler [steckt]. Die Hoffnungen, dass KI zu effizienteren Prozessen, weniger Ressourcenverbrauch und einer besseren strategischen Wettbewerbsfähigkeit führt, sind groß.“ Zahlreiche Aussteller zeigten Produkte und Dienstleistungen, die KI-gestützte Features enthielten.
KI kommt zunehmend auf der Fläche im stationären Geschäft zum Einsatz. Florian Eggenschwiler, CPO der Xovis AG erklärt das so: „In der extrem wettbewerbsintensiven Einzelhandelswelt von heute müssen Ladenbetreiber verstehen, was im Laden passiert. Jeder Quadratmeter muss optimiert werden.” Intelligente Sensoren und Überwachungssysteme können beispielsweise dazu beitragen. Aber auch im Online-Geschäft und bei Digital Marketing spielt KI eine zentrale Rolle: „Ich glaube, dass die größte Stärke von KI in der Personalisierung liegt. KI kann helfen, die Kundenbindung zu erhöhen“, meint Taras Rumezhak, R&D Engineer bei der SoftServe GmbH. Egal ob offline, online oder cross-channel: Zusammenfassend bringt Andrew McDaniel, Senior VP and Managing Director Europe bei Toshiba Global Commerce Solutions GmbH, es auf den Punkt: „Wenn wir die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz nutzen, geht es darum, wie wir der Kundin oder dem Kunden in einer Einzelhandelsumgebung die Möglichkeit geben, die Produkte auf eine viel bessere Weise zu erleben.“