Die Entwicklung zeigt deutlich: Ohne digitale Technologien wird es für Apotheken zunehmend schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut dem Apothekenkonjunkturindex APOkix des IFH KÖLN sehen 86 Prozent der befragten Apothekeninhaberinnen und -inhaber darin eine entscheidende Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit ihrer Betriebe. 77 Prozent glauben, dass KI die Qualität der Arzneimittelversorgung verbessern kann. Dennoch nutzen aktuell nur 13 Prozent bereits KI in ihrer Apotheke – ein klares Zeichen für ungenutztes Potenzial.
Gleichzeitig dürfen bei aller technologischen Euphorie die menschlichen Aspekte der Versorgung nicht in den Hintergrund treten. Eine Studie der Health Foundation zeigt: Über die Hälfte der Patientinnen und Patienten (53 %) befürchten, durch KI weiter von medizinischem Fachpersonal entfernt zu werden. Auch 65 Prozent des befragten NHS-Personals teilen diese Sorge in Bezug auf ihre Patientenbindung. Das verdeutlicht, wie wichtig es ist, KI nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Kompetenz zu verstehen.