Personalisierung war lange ein Schlagwort. Doch 2025 beginnt die echte Individualisierung des Retail-Marketings. Dank künstlicher Intelligenz werden Daten nicht nur gesammelt, sondern auch kontextuell verstanden. Der neue Ansatz: prädiktive Personalisierung. Unternehmen analysieren das Kaufverhalten ihrer Kundinnen und Kunden so tiefgehend, dass sie deren Bedürfnisse antizipieren können – noch bevor sie selbst wissen, was sie wollen. Und das alles vollautomatisch und in großem Maßstab!
Retail-Marken denken nicht mehr in Produktkategorien, sondern in Lebenswelten. Wer regelmäßig Yogakleidung kauft, erhält nicht einfach nur weitere Produktvorschläge, sondern wird in eine Community aus Wellness-Angeboten, Events und maßgeschneiderten Inhalten eingebunden.
Airbnb und Spotify zeigen zum Beispiel, wie Hyper-Personalisierung die Kundenbindung stärkt. Airbnb empfiehlt nicht nur Unterkünfte, sondern auch passende Erlebnisse am Reiseziel – etwa Tapas-Touren in Barcelona oder Segelausflüge. Spotify setzt auf personalisierte Inhalte und bietet mit dem „Mix der Woche“ individuell abgestimmte Playlists sowie Konzerttickets für Lieblingskünstlerinnen und -künstler an – eine nahtlose Verbindung zwischen digitalem Streaming und realem Erlebnis.