Einen Vorgeschmack auf das, was 2025 im Marketing häufiger zu sehen sein könnte, lieferten bereits Reebok und Coca-Cola.
Mit „Reebok Impact“ hat Reebok ein interaktives Format entwickelt, das Userinnen und Usern die Möglichkeit bietet, persönliche Fotos hochzuladen und daraus individuelle digitale Sneaker zu gestalten. Die kreative Umsetzung übernimmt dabei eine KI, die Designs basierend auf den eingesendeten Bildern generiert. Die fertigen Modelle können Nutzende teilen oder als Dateien erwerben, um sie auf Plattformen wie Unreal Editor for Fortnite (UEFN) oder Roblox zu verwenden.
Auch Coca-Cola zeigt mit seiner Kampagne „Create Real Magic“, wie sich die Grenzen zwischen klassischem UGC und AI UGC verschieben lassen. Die Marke stellte ein KI-Tool zur Verfügung, mit dem Konsumierende Elemente des Coca-Cola-Brandings für eigene kreative Designs nutzen konnten. Diese konnten sie anschließend über soziale Medien mit der Welt teilen und so Teil eines interaktiven Markenerlebnisses werden.