TikTok ist der Newcomer unter den Shopping-Kanälen, aber bereits jetzt ein bedeutender Marktplatz für jüngere Zielgruppen. Das Format der Kurzvideos und die hohe virale Reichweite sorgen für einen schnellen und intensiven Einfluss auf das Kaufverhalten.
Laut einer aktuellen Studie von First Insight spielte TikTok eine zentrale Rolle beim Weihnachtseinkauf: 73 % der Konsumierenden planten, die Plattform als Inspirationsquelle für ihre Geschenke zu nutzen. Fast 60 % beabsichtigten, ihre Produkte direkt über den TikTok Shop einzukaufen. Für Händler ist TikTok zu einer wichtigen Verkaufsplattform geworden, denn 81 % der befragten Einzelhändler nutzen die Plattform, um direkt an Verbrauchende zu verkaufen.
Der Hashtag #TikTokMadeMeBuyIt ist ein Beleg für die Plattform-typische Kaufmotivation: Impulsives Shopping durch virale Inhalte. Produkte, die durch TikTok-Trends in den Fokus rücken, verzeichnen oft Verkaufszahlen, die in kürzester Zeit in die Höhe schießen. Das spüren auch Händler: Mehr als zwei Drittel der Handelsunternehmen haben bereits Lieferengpässe erlebt, die durch Inhalte ausgelöst wurden, die viral gegangen waren.
Allerdings ist TikToks Zukunft ungewiss, wie die Studie zeigt, da politische Diskussionen in den USA über ein mögliches Verbot der Plattform wegen Datenschutz- und Sicherheitsbedenken andauern. Handelsunternehmen überlegen bereits, auf andere Social-Media-Plattformen wie Instagram oder Facebook auszuweichen.