UV-C-Licht umfasst den ultravioletten Wellenlängenbereich von 200 bis 280 Nanometern. In diesem Spektrum liegt die maximale keimtötende Wirkung, da es die DNA und RNA von Mikroorganismen zerstört. Dadurch ist UV-C-Licht zur Desinfektion von Luft, Oberflächen und Verpackungen geeignet – und das ganz ohne Chemie.
Klassische UV-C-Lampen mit einer Strahlung bei 254 nm sind sehr effektiv, da sehr energiereich und können daher nur in leeren Räumen verwendet werden, zum Beispiel nachts, wenn keine Menschen anwesend sind. Sie würden sonst menschliche Zellen schädigen.
Inzwischen gibt es auch Far-UV-C-Leuchten (222 nm), die sich auch im laufenden Betrieb sicher nutzen lassen – ideal für Räume mit Publikumsverkehr. Diese Innovation ermöglicht erstmals eine kontinuierliche Luftdesinfektion während der Öffnungszeiten ohne Risiko für Personal oder Kundschaft, da keine Haut- oder Augenschäden verursacht werden.
Durch den technologischen Fortschritt von Röhren zu smarten UV-C-LEDs und die Entwicklung sicherer Far-UV-C-Systeme wird die ehemals schwer zugängliche Desinfektionstechnologie nun kompakt, effizient und alltagstauglich. Dadurch eröffnen sich Händlern ganz neue Möglichkeiten in den Bereichen Sicherheit, Vertrauen und Frische. Wer auf UV-C setzt, investiert nicht nur in Hygiene, sondern auch in das Wohlbefinden von Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitenden.
Neue Studien belegen: Mit modernen UV-C-LEDs lassen sich 99 % der Keime in der Luft und über 90 % auf Oberflächen sicher entfernen – inklusive Viren wie SARS-CoV-2 oder Bakterien wie Salmonellen und Listerien. Dabei sind eine gezielte Anwendung und eine smarte Integration in bestehende Ladenkonzepte entscheidend.