Menu

Smart City Analytics: Neue Chancen für den Einzelhandel

Besucheranalysen und strategisches Stadt-Monitoring als Standortvorteil

12.06.2025

Urbane Datenanalyse als Motor für Stadtentwicklung und Handel

Viele Menschen überqueren eine belebte Straßenkreuzung in der Stadt; Copyright: Adobe Express

© Adobe Express

Herausforderungen für Stadtplanung, Verwaltung und urbane Wirtschaft

Besucherfrequenzmessung: Das Herzstück der Stadtanalytik

Technologien für die Frequenzmessung im Überblick:

WiFi-Tracking

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand, über dem ein WiFi-Symbol eingeblendet ist – Symbolbild für WLAN-basierte Ortung; copyright: Adobe Express

Kamerasysteme

Eine Überwachungskamera ist im Vordergrund eines Einkaufszentrums zu sehen, im Hintergrund sind verschwommen Menschen und Rolltreppen erkennbar; copyright: Adobe Express

Thermosensorik

Eine Wärmebildaufnahme zeigt viele Personen in einem öffentlichen Raum, deren Körpertemperaturen digital eingeblendet werden; copyright: Adobe Express

LiDAR

KI-generierte Abbildung: eine durch LiDAR erzeugte Punktwolken-Grafik zeigt farblich codierte Menschen, die auf einer digital gerenderten Straße zwischen Gebäuden gehen

Wie Städte – und Einzelhändler – von Besucheranalysen profitieren

Kaufkraft trifft Stadtplanung: Traunstein als Fallbeispiel

Wie Events den Konsum beeinflussen: Waldkirchen als Fallbeispiel

Location-Based Marketing: Ein Instrument mit Potenzial

Menschenmenge auf dem belebten Times Square zwischen leuchtenden Werbetafeln und Hochhäusern; Copyright: Unsplash / Joshua Chua

© Unsplash / Joshua Chua

Datenbasiert, aber durchdacht: Risiken erkennen und gegensteuern

Ein Sankey-Diagramm zeigt die Wege von Besuchern durch verschiedene Bereiche einer Stadt

In diesem Sankey-Diagramm werden Besucherströme in einer Stadt zwischen Einzelhandel, Gastronomie, Kultur- und Freizeiteinrichtungen visualisiert. Solche Bewegungsanalysen helfen bei der Planung von Investitionen, Infrastruktur und Frequenzsteuerung.
© Ariadne Maps GmbH

Städtische Datenanalyse als Boost für den gemeinsamen Standortvorteil

Portrait von Julia Pott, Mitglied der EuroShop-Redaktion, mit schulterlangen braunen Haaren, Kapuzenpullover und offenem Lächeln; copyright: beta-web GmbH

Das Porträt wurde KI-generiert.

Autorin: Julia Pott | EuroShop.mag

Mehr zum Thema Retail Marketing: